Fahrschule- Schlittler 

Bi mir lernsch fahre, nid schlittle

FAHRPRÜFUNG Winterthur


DIE PRAKTISCHE FAHRPRÜFUNG NICHT BESTEHEN, EINE DER GRÖSSTEN SORGEN VON FAHRSCHÜLER-/INNEN.

GRÜNDE, WARUM PRÜFUNGEN NICHT ERFOLGREICH SIND:
Damit Du auf Deine Fahrprüfung gut vorbereitet bist, gilt es zunächst die Gründe zu verstehen, warum Menschen in Prüfungen scheitern. Die Rede ist von Prüfungsangst, welche sich in verschiedenen Formen äussern kann.
 

Eine mangelhafte Vorbereitung, Angst vor der Prüfsituation, Angst vor dem Prüfer und die Angst eines Versagens können zu Selbstzweifeln und in Folge zu veränderten Reaktionen führen.
Eine gute Vorbereitung ist ausschlaggebend, dabei können wir Dir als Fahrschule bereits Deine persönlichen Schwachstellen gezielt vor Augen führen und diese mit Blick auf die Fahrprüfung korrigieren. 

In der Vergangenheit haben viele Fälle gezeigt, dass eine persönliche Selbsteinschätzung meist über den tatsächlichen Fähigkeiten lag und Prüflinge zu früh in die Fahrprüfung gegangen sind.

Der Faktor Stress spielt eine ebenso wichtige Rolle vor der Prüfung, Du solltest daher versuchen am Tage der Fahrprüfung ausgeruht zu sein. Wenn Du Dich vor der Prüfung noch anderen Tätigkeiten widmen musst, kann dies schlecht für Deine Konzentration sein. Stress kann zu einer inneren Anspannung, Unkonzentriertheit und Erschöpfung führen, alles Dinge, welche Du in einer Fahrprüfung nicht gebrauchen kannst. Versuche daher von der Schule oder Deinem Arbeitgeber für Deinen Prüfungstag freigestellt zu werden.
Erwartungsdruck kann ebenso dazu führen, dass Du Dir zu viele Gedanken machst. Erzähle nur den wenigsten Leuten von Deinem Prüftermin, denn damit verringerst Du den persönlichen Druck und eine mögliche Prüfungsangst. Solltest Du Leuten von Deinem Prüftermin erzählen, sollten diese Dich unterstützen und motivieren.

In einer Fahrprüfung dürfen kleine Fehler unter Einhaltung der Verkehrsregeln und einem sicheren Fahren gemacht werden.
 Du solltest Dich daher davon frei machen, absolut keine Fehler machen zu dürfen. Druck lässt sich auch vermeiden, indem die Prüfung in einer stressfreien Zeit durchgeführt wird. Solltest Du daher gerade in Deinen Abschlussvorbereitungen für die LAP stecken oder eine wichtige Projektarbeit für die Arbeit vorbereiten müssen, ist dies sicherlich nicht der günstigste Zeitpunkt für eine Fahrprüfung.


Allgemeine Prüfungsanforderungen
*

  • Korrekte, weitgehend automatisierte Bedienung des Fahrzeugs
  • *
  • Fahrweise, die die Umwelt schont, indem sie möglichst wenig Lärm und Abgase verursacht
  • *
  • Vorausschauendes Verhalten, um Gefahren früh zu erkennen und sie zu meiden
  • *
  • Korrekte Benützung von Fahrbahn und Fahrstreifen
  • *
  • Richtiges Verhalten beim Einfügen in den Verkehr, beim Einspuren, Abbiegen und beim Wechsel des Fahrstreifens
  • *
  • Fahrweise und Geschwindigkeit sind den Verhältnissen auf der Strasse, im Verkehr und der Sicht stets angepasst
  • *
  • Angemessener Abstand beim Neben- und Hintereinanderfahren
  • *
  • Vorausschauendes, angemessen vorsichtiges Befahren von Verzweigungen
  • *
  • Beachten der Signale und Bodenmarkierungen sowie der polizeilichen Weisungen
  • *
  • Verkehrsgerechte Handhabung des Vortrittsrechts
  • *
  • Richtiges Verhalten an Fussgängerstreifen sowie gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln und deren Fahrgästen
  • *
  • Rücksichtnahme auf andere, besonders auf schwächere Verkehrsteilnehmer
  • *
  • Korrektes und sinnvolles Überholen
  • *
  • Bei besonderen Verhältnissen: bewusstes und angepasstes Fahren auf Autobahnen und –strassen
  • *
  • Selbständiges Fahren nach Wegweisern
  • *
  • Sichern des Fahrzeuges in Steigung und Gefälle
  • *
  • Wenden mit Benützen einer Einfahrt
  • *
  • Parkieren, vorwärts und rückwärts zwischen Fahrzeugen, die im rechten Winkel, schräg oder parallel zum Fahrbahnrand stehen
  • *
  • Ausführen der Manöver ohne Verkehrsbehinderung; zweckmässige Korrekturen.


Anruf
Karte
Infos